Seitenpfad

Aktuelles

Sächsisches Inklusionsgesetz in Leichter Sprache

Am 2. Juli 2019 hat der Sächsische Landtag das »Gesetz zur Stärkung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen« (Sächsisches Inklusionsgesetz – SächsInklusG) verabschiedet. Es löst das Integrationsgesetz aus dem Jahr 2004 ab und unterstützt die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft. Damit geht der Freistaat Sachsen einen weiteren Schritt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel des Gesetzes ist es insbesondere, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und damit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat Sachsen zu leisten. Das Wichtigste aus diesem Gesetz hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Leichter Sprache zusammengefasst.

Sächsisches Änderungsgesetz zur Ausführung des Sozialgesetzbuches in Leichter Sprache

Mit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes müssen auch Regelungen auf Länderebene zur Ausführung des Sozialgesetzbuches angepasst werden. Der Sächsische Landtag hat deswegen am 27.06.2018 das »Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Sozialgesetzbuch und zur Zuständigkeit des Kommunalen Sozialverbands Sachsen« beschlossen. Es handelt sich um ein Änderungsgesetz, das heißt, ausgewählte Paragrafen und nicht das komplette Gesetz wurden geändert.

Wegen der Komplexität des Gesetzes wurden die wesentlichen Regelungsinhalte in Leichte Sprache übertragen.

Broschüre zur Landtagswahl in »Leichter Sprache« vorgestellt

Der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hat gemeinsam mit dem Landtagspräsidenten die Broschüre in Leichter Sprache »Wie wir wählen – Landtags-Wahl 2019« vorgestellt.

Sie ist gemacht für Menschen mit Problemen beim Lesen oder Lernen und besteht aus 24 Seiten voller Informationen zur Landtagswahl 2019. So etwa wer wie gewählt wird und was im Wahllokal bzw. bei der Briefwahl abläuft.

Die Broschüre ist kostenfrei und kann beim Zentralen Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung bzw. beim Sächsischen Landtag bestellt werden.

Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung.

Für Leichte Sprache sind Bilder unverzichtbar

Gezeichnete Bilder, Piktogramme und Fotos helfen Texte zu verstehen. Beim Einsatz sollten Sie darauf achten, dass die Bilder zum Text passen und eindeutig und gut zu erkennen sind. Bildmaterial, mit dem Sie Ihre Texte in Leichter Sprache gestalten können, stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Verfügung. Mit ihrer Offenen Datenbank Bildsprache Politik macht sie Bildmaterial frei zugänglich für die Entwicklung inklusiver Medien zu politischen Themen.

Neue Broschüre: Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Leichter Sprache

Die Sächsische Staatsregierung hat zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat Sachsen vor zwei Jahren einen Aktionsplan beschlossen. Zusätzlich zur Originalausgabe gibt es nun auch einen Aktionsplan in Leichter Sprache. In dieser Broschüre werden die wichtigsten Dinge über den Aktionsplan für Sachsen mit einfachen Worten erklärt. Sie möchten einmal reinschauen oder sich eine oder mehrere Exemplare zuschicken lassen? Hier geht’s zur Download- und Bestellmöglichkeit in der Publikationsdatenbank:

Aktionsplan in Leichter Sprache anfordern, herunterladen oder online lesen.

Ausführliche Informationen zum Aktionsplan finden Sie im Portal »Behindern verhindern« – selbstverständlich auch in Leichter Sprache:

Webinare* zu Leichte Sprache

Workshops und Vorträge sind immer an einen Ort gebunden. Um eine Einführung in Leichte Sprache noch mehr Menschen zugänglich zu machen, finden ab 2017 regelmäßig Webinare statt. Das Angebot soll nach und nach auch an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden - Themenvorschläge werden ab sofort angenommen.

*Webinare: Seminare, die Sie an Ihrem eigenen Rechner wahrnehmen.

LEICHT NEU - Newsletter der Forschungsstelle Leichte Sprache

Was tut sich aktuell rund um das Thema Leichte Sprache? Was gibt es Neues von der Forschungsstelle? Und was sind eigentlich die Regeln der Leichten Sprache? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie regelmäßig im Newsletter LEICHT NEU.

Duden "Leichte Sprache"

Das 2016 erschienene Handbuch zur Leichten Sprache ist das erste seiner Art. Gesetzliche Grundlagen,[nbsp]existierende Regeln und Vorschläge für die Umsetzung kompakt zusammengefasst von Ursula Bredel und Christiane Maaß.