Seitenpfad
- Leichte Sprache
- Leichte Sprache anwenden
- Sprechen und schreiben - Texten in Leichter Sprache | Sächsisches Staatsministerium für Soziales
Sprechen und schreiben
Regeln für das Texten in Leichter Sprache
Das Ziel Leichter Sprache ist es, besonders einfach verstanden zu werden. Die Regeln zur Leichten Sprache umfassen dabei nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch die Ausdrucksweise. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln kategorisiert und beispielhaft erklärt.
bildliche Sprache
Vermeiden Sie Redewendungen und bildliche Sprache.

Das geht ja wie das Brezelbacken.

Wir haben schon viel geschafft.
Ungeübte Leser verstehen Metaphern und Sinnbilder falsch und nehmen diese wörtlich.
1/29
Satzbau
Verwenden Sie einfachen Satzbau.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich anrufen oder mir schreiben könnten.

Bitte rufen Sie mich an. Oder schreiben Sie mir.
Das heißt: keine Verschachtelungen, keine eingeschobenen Nebensätze. Ein Satz sollte maximal aus Haupt- und Nebensatz bestehen und nach Subjekt - Prädikat - Objekt gegliedert sein.
Bei Leichter Sprache dürfen Sie auch folgende Wörter an den Satzanfang stellen: Oder, Wenn, Weil, Und, Aber.
2/29
Satzlänge
Schreiben Sie kurze Sätze, die nicht mehr als 12 Wörter haben.

Wenn Sie mir sagen, was Sie wünschen, kann ich Ihnen helfen.

Ich kann Ihnen helfen. Bitte sagen Sie mir: Was wünschen Sie?
Treffen Sie in jedem Satz nur eine Aussage. Trennen Sie normalerweise lange Sätze in viele kurze Sätze, wenn Sie Leichte Sprache verwenden.
3/29
Fälle
Vermeiden Sie den Konjunktiv.

Morgen könnte es regnen.

Morgen regnet es vielleicht.
4/29
Fälle
Vermeiden Sie den Genitiv.

Das Haus des Malers.

Das Haus vom Maler.
5/29
kryptische Zahlen
Vermeiden Sie kryptische Zahlen.

römische Zahlen, zum Beispiel: XCIX

arabische Zahlen und Ziffern, zum Beispiel: 99
Schreiben Sie Zahlen und Ziffern so, wie die meisten Menschen sie kennen.
6/29
Jahreszahlen
Verzichten Sie, wenn möglich, auf genaue Jahreszahlen.

1812

Vor langer Zeit.Vor über 200 Jahren.
7/29
Mengenangaben
Benutzen Sie Vergleiche oder ungenaue Angaben.

14.795 Menschen

Fast 15 Tausend Menschen.
8/29
Mengenangaben
Benutzen Sie Vergleiche oder ungenaue Angaben.

5 %

Einige oder wenige
9/29
Mengenangaben
Benutzen Sie Zahlen statt Zahlwörtern.

Fünf Frauen

5 Frauen
Diese Regel gilt auch und besonders für Zahlen kleiner als 13, die gemeinhin als Wörter geschrieben werden.
10/29
Datum
Schreiben Sie das Datum durchgehend gleich.

08.09.16

8. September 2016 oder 8.9.2016
Verzichten Sie bei der Darstellung von Datumsangaben auf führende Nullen.
11/29
Uhrzeit
Schreiben Sie Uhrzeiten durchgehend gleich.

09:00 Uhr

9:00 Uhr9.00 Uhr9 Uhr morgens
Verzichten Sie bei der Darstellung von Uhrzeiten auf führende Nullen.
12/29
Telefonnummern
Setzen Sie Telefonnummern mit Leerzeichen.

+49(0)2444/332211

0 24 44 - 33 22 11
Verzichten Sie auf Klammern und Sonderzeichen.
13/29
Sonderzeichen
Vermeiden Sie Sonderzeichen wie Anführungsstriche, Prozentzeichen, Semikolon, Klammern, &-Zeichen, Auslassungspunkte.

In den Fällen des § 10 Abs. 5 sind die Nummern 7 und 8 mit der Maßgabe anzuwenden, dass…

Ein Paragraf ist ein Teil von einem Gesetz. Das Zeichen für Paragraf ist: §
Wenn Sie ein Sonderzeichen benutzen müssen, erklären Sie es.
14/29
Adressen
Schreiben Sie Adressen so, wie Sie es auf einem Brief würden.

FrauTanja MusterAlte Mustergasse 1012345 MusterstadtMusterland
15/29
Ansprache
Sprechen Sie die Leser persönlich an.

Morgen ist die Wahl.

Sie dürfen morgen wählen.
16/29
Ansprache
Siezen Sie Ihre Leser.

Du darfst morgen wählen.

Sie dürfen morgen wählen.
Duzen Sie nur, wenn Sie die Leser auch im realen Leben duzen oder wenn es Kinder sind.
17/29
Geschlechtergerechte Sprache
Benutzen Sie die weibliche und männliche Form und schreiben Sie beide.

MitarbeiterInnen Mitarbeiter*innen Mitarbeiter_innen

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
18/29
Querverweise
Schreiben Sie alles zusammen, was zusammen gehört.

Gut

Vermeiden Sie Querverweise. Falls ein Querverweis unvermeidbar ist, heben Sie ihn gut hervor und erklären ihn ausführlich.
19/29
positive Sprache
Benutzen Sie positive Sprache.

Peter ist nicht krank.

Peter ist gesund.
Das Wort "nicht" wird oft überlesen.
20/29
Verständlichkeit
Benutzen Sie leicht verständliche Wörter.

Lichtbild

Foto
21/29
Wortgruppen
Benutzen Sie bekannte Wörter und Wortgruppen.

Nahverkehr

Bus und Bahn
22/29
Fach- und Fremdwörter
Vermeiden Sie Fach- und Fremdwörter.

Workshop

Arbeits-Gruppe
Wenn das nicht geht: Falls Fremdwörter und Fachbegriffe für den Text unerlässlich sind, erklären Sie diese Wörter. Kündigen Sie sie im Text an.
Beispiel: Herr Maier hatte einen schweren Unfall. Jetzt lernt er einen anderen Beruf. Das schwere Wort dafür ist: berufliche Rehabilitation.
23/29
Gleiche Wörter
Benutzen Sie immer die gleichen Wörter für die gleichen Dinge.

Es gibt Pillen gegen Kopfschmerzen. Diese Tabletten helfen.

Bei Kopfschmerzen helfen Tabletten. Diese Tabletten helfen gut.
24/29
Wortlänge
Benutzen Sie kurze Wörter.

Omnibus

Bus
Wenn das nicht geht: Trennen Sie zusammengesetzte Substantive mit einem Bindestrich, jedoch keine Vor- und Nachsilben. Dann können ungeübte Leser die Wörter besser erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Rechtschreibregel 22 des Duden.
25/29
komplexe Wörter
Trennen Sie komplexe Wörter durch Bindestriche.

Asylbewerberleistungen

Asyl-Bewerber-Leistungen
26/29
Abkürzungen
Verzichten Sie auf Abkürzungen.

d. h.

das heißt
Ausnahmen: Manche Abkürzungen sind sehr bekannt und können daher verwendet werden, wie z. B.: WC, ICE, LKW, Dr..
27/29
Verben
Benutzen Sie Verben.

Morgen ist die Wahl des Vorstandes.

Morgen wählen wir den Vorstand.
28/29
aktive Wörter
Verwenden Sie aktive Wörter.

Morgen wird der Vorstand gewählt.

Morgen wählen wir den Vorstand.
29/29