Seitenpfad

Webseiten gestalten

Regeln für das Erstellen von Webseiten in Leichter Sprache

BITV 2.0 ist die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik und sollte Standard sein auf Ihrer Webseite. Was neben lesbarer Schrift und einfach gehaltenen Navigationen noch dazu gehört, erfahren Sie hier.

Responsive Design

Planen Sie neue Webauftritte unter dem Motto "Mobile first".

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Viele Menschen mit kognitiven Einschränkungen können mit Touchscreens einfacher interagieren als mit Tastatur und Maus.

Aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes auf Smartphones und Tablets sollten neue Webauftritte von vornherein anders geplant werden. Das gilt vor allem für Navigationselemente und Menüs.


1/19

Layout

Gestalten Sie Ihre Webseite konsistent und optisch ausgewogen.

Daumen hoch - Beispiel gut

Wichtiges hervorheben
Übersichtliche Texte
Inhaltstrenner

Trennen Sie verschiedene Inhalte inhaltlich, optisch und räumlich klar voneinander. Platzieren Sie die wichtigsten Elemente/ Objekte gut sichtbar. Gestalten Sie langen Text übersichtlich, indem Sie ihn in kurzen Absätzen von maximal 6 Zeilen Länge gruppieren.


2/19

Layout

Achten Sie auf gut lesbare Schriftgrößen.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Experten für Leichte Sprache empfehlen als Standardeinstellung eine minimale Schriftgröße von 1em bis 1.2em bzw. 16px bis. 20px.

Ermöglichen Sie Besuchern, die Schriftgröße anzupassen. Weisen Sie auf diese Möglichkeit durch gut sichtbare, klare Symbolik hin.


3/19

Layout

Verwenden Sie unifarbene Hintergründe.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Verzichten Sie auf unruhige Muster oder Bilder im Hintergrund. Platzieren Sie auch keinen Text auf Mustern oder Hintergrundbildern.


4/19

Layout

Achten Sie auf hohe Kontraste.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Nach WCAG 2.0 liegt die Minimalanforderung bei einem Kontrastverhältnis von 4,5:1 in Standard-Schriftgröße. Zum einfachen Messen der Kontraste bietet die Paciello Group ein Gratis-Tool an.


5/19

Fotos

Verzichten Sie auf Fotos zu reinen Dekorationszwecken.

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Setzen Sie Fotos stattdessen gezielt und gegebenenfalls zurückhaltend ein. Fotos eignen sich insbesondere für personen-, situations- und ortsbezogene Informationen. Nutzen Sie statt vieler kleiner Fotos einige wenige große.


6/19

Audio, Video und Animationen

Bieten Sie (audio-) visuelle Unterstützung zur Inhaltsvermittlung.

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut gemachte Animationen
und Videos

Animationen und Videos sind für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine gute Möglichkeit sich selbstständig informieren zu können. Mehrere Animationen auf einer Webseite konkurrieren jedoch um die Aufmerksamkeit, setzen Sie diese daher mit Bedacht ein.

Achten Sie darauf, dass Steuerungselemente wie Lautstärke, Stop, Play, Pause stets gut auffindbar und bedienbar sind.


7/19

Einfache Nutzerführung

Verwenden Sie bekannte und verständliche Piktogramme und Symbole.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Dadurch unterstützen Sie das Verständnis für verschiedene Kategorien in der Navigation. Verwenden Sie schlichte Darstellungen mit einem oder sehr wenigen abgebildeten Objekten. Orientieren Sie sich an verbreiteten Piktogramm- und Symbolsystemen (z. B. ein Haus für die Startseite).


8/19

Einfache Nutzerführung

Gestalten Sie Navigationsbereiche einfach, klar und übersichtlich.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Folgen Sie bei der Positionierung den geltenden Konventionen (Kopfbereich und linke Spalte). Trennen Sie Navigations- und Inhaltsbereiche visuell klar voneinander.

Versuchen Sie, Menüs mit möglichst flachen Hierarchien anzubieten. Begrenzen Sie die Auswahlmöglichkeiten auf maximal fünf je Gliederungspunkt.


9/19

Einfache Nutzerführung

Verwenden Sie Navigationshilfen (I).

Daumen hoch - Beispiel gut

Zurück-Funktion
Link zur Hauptseite
Sprungmarken und Direktlinks

Versehen Sie Navigationsbereiche auf jeder Seite mit Zurück-Funktionen sowie einem Link zur Hauptseite. Sprungmarken und Direktlinks in Form von Pfeilen zum Anfang oder zum Ende der Seite erleichtern die Navigation innerhalb einzelner Seiten. Wichtig ist, dass diese Hilfen immer sichtbar sind.


10/19

Einfache Nutzerführung

Verwenden Sie Navigationshilfen (II).

Daumen hoch - Beispiel gut

Orientierungshilfe mittels Breadcrumb

Erleichtern Sie die Navigation innerhalb komplexer Seiten mit Breadcrumbs (dt. Brotkrümel-Navigation): Einem Link-Pfad im oberen Bereich des Webseiteninhaltes, der den Webseiten-Besuchern die Möglichkeit gibt, den zurückgelegten Pfad zur aktuellen Seite nachvollziehen zu können.


11/19

Einfache Nutzerführung

Gestalten Sie Verlinkungen gut sichtbar und einheitlich.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Schlecht

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Achten Sie auf einheitliche Farben sowie deutliche Hervorhebung von Verlinkungen, sodass diese als solche identifiziert werden.

Verwenden Sie immer selbsterklärende Linktexte wie z. B. "Zur Webseite Leichte Sprache gehen", vermeiden Sie "Mehr" oder "Weiter".


12/19

Sprachalternativen

Benutzen Sie Technologien, um schriftliche Inhalte in Lautsprache umzuwandeln.

Daumen hoch - Beispiel gut

Gut

Verwenden Sie dafür Text-to-Speech-Programme und kombinieren Sie die Sprachausgabe mit Piktogrammen. Achten Sie auf folgende Dinge:

  • Funktion einfach auffindbar und abspielbar machen
  • Moderate Abspielgeschwindigkeit des Textes
  • Korrekte Ausgabe von Fremdwörtern und Abkürzungen

13/19

Hilfestellungen

Stellen Sie Nutzerinnen und Nutzern Nachschlaghilfen zur Verfügung.

Daumen runter - Beispiel schlecht

FAQ Glossar

Daumen hoch - Beispiel gut

Was ist was? Was bedeutet das?

Verlinken Sie, wenn möglich, kritische Begriffe und geben Sie der Nachschlaghilfe verständliche Bezeichnungen. Erklären Sie alle Funktionen der Webseite mit einer leicht zu aktivierenden Hilfe.


14/19

Datenschutz

Schützen Sie Ihre Nutzer vor ungewollter Preisgabe privater Informationen.

Daumen hoch - Beispiel gut

Konservative Privatsphäre-Einstellungen
Info zu öffentlichen Eingaben

Achten Sie hierbei auf folgende Dinge:

  • Achten Sie bei Chat- und Social Media-Funktionen auf möglichst konservative Privatsphäre-Einstellungen.
  • Erklären Sie sofort sichtbar und leicht verständlich, welche Eingaben für andere sichtbar sind und welche lediglich zur Administration verwendet werden.
  • Geben Sie Ihren Nutzern gut sichtbar die Möglichkeit zur Einstellung der Privatsphäre.

15/19

User Experience

Achten Sie bei interaktiven Elementen* auf einfache Nutzerführung.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Fehlende Hinweise bei Falscheingaben

Daumen hoch - Beispiel gut

Klare Handlungsanweisungen
Verständliche Hilfestellungen

Geben Sie klare Handlungsanweisungen und bieten Sie leicht verständliche Hilfestellungen gut auffindbar an:

  • Bestätigen Sie akzeptierte Eingaben sofort als korrekt.
  • Weisen Sie darauf hin, wenn aktives Handeln erforderlich wird.
  • Weisen Sie sofort auf fehlerhafte Eingaben hin.
  • Ermöglichen Sie einfache Fehlerkorrekturen.

* Interaktive Elemente: Formulare, Suchfelder, Eingabemasken


16/19

Formulare

Helfen Sie Besucherinnen und Besuchern Aufmerksamkeit zu bündeln.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Alles auf einer Seite
Zu viel Auswahl

Daumen hoch - Beispiel gut

Gute Struktur
Übersichtliche Auswahl
Strukturierte Unterteilung

Damit vermeiden Sie Überforderung, was zu weniger Abbrüchen beim Ausfüllen eines Formulars führt. Achten Sie auf Folgendes:

  • Übersichtliche Unterteilung durch mehrere Seiten, Tabs oder mit Hilfe von Wizards.
  • Klare und inhaltlich logische Struktur.
  • Fragen inhaltliche und thematisch strukturieren.
  • Maximal fünf Auswahlmöglichkeiten pro Frage

17/19

Suchfunktion

Achten Sie auf eine intelligente Suchfunktion.

Daumen hoch - Beispiel gut

Fehlertolerante Suche
Einfache Anzeige der Ergebnisse

Gestalten Sie Suchen möglichst fehlertolerant und intelligent und stellen Sie die Ergebnisse einfach und verständlich dar. Das heißt:

  • Schlagen Sie Suchbegriffe vor.
  • Tolerieren Sie fehlerhafte Rechtschreibung.
  • Beziehen Sie semantisch verwandte Begriffe ein.

18/19

Captchas

Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz von Captchas.

Daumen runter - Beispiel schlecht

Captchas

Daumen hoch - Beispiel gut

Honigtopf-Methode

Visuell verzerrte Zeichenfolgen sind von Blinden nicht lösbar, für Menschen mit kognitiven Einschränken stellen sie eine besonders hohe Hürde dar.

Setzen Sie stattdessen z.B. auf folgende Honigtopf-Methode (ein für Nutzer unsichtbares Formularfeld, das für Spam-Bots nicht von einem echten unterscheidbar ist. Der Spam-Bot füllt das Feld aus, der Nutzer nicht.)


19/19