Gestalten
Regeln für das Erstellen von Grafiken in Leichter Sprache
Bilder sind auch in der Leichten Sprache unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, diese auch effizient einzusetzen. Was es außerdem beim Satz von Texten und dem Layout von Dokumenten zu beachten.
Achten Sie darauf, dass Text auf unifarbenen Hintergründen steht.
Bilder im Hintergrund machen Texte in Leichter Sprache sehr schlecht lesbar.
Nutzen Sie unifarbene Hintergründe, wenn Text auf Bild steht.
Nutzen Sie, wenn möglich, eine Ringbindung oder Klammerheftung.
Nutzen Sie die Ringbindung.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Für Leichte Sprache sind Bilder unverzichtbar. Gezeichnete Bilder, Piktogramme und Fotos helfen Texte zu verstehen. Achten Sie beim Einsatz darauf, dass die Bilder zum Text passen und eindeutig und gut zu erkennen sind.
Lange Texte ohne Bilder
Fotos, Grafiken und Piktogramme
Verwenden Sie mattes Papier. Auf glänzendem Papier ist Text schlechter lesbar, da es zu Spiegelungen kommen kann.
Glänzendes Papier
Mattes Papier
Verwenden Sie Papier mit einer Grammatur von 80g/m2 oder mehr, um das Durchscheinen von Schrift zu vermeiden.
Seiden- oder Transparentpapier
Mindestens 80g/m2
Wählen Sie ein gängiges, einfach zu nutzendes Format. In der Praxis hat sich bewährt, mindestens ein DIN A5-Format zu verwenden.
Zu kleine oder nicht gängige Formate
DIN-Formate
Benutzen Sie eine einfache, serifenlose Schrift. Serifen sind kleine Anschlussstriche oben und unten an den Buchstaben.
Die bekannteste Serifenschriftart ist Times New Roman.
Die bekannteste serifenlose Schriftart ist Arial.
Setzen Sie keine kursiven Schriftschnitte ein und verwenden Sie im gesamten Dokument möglichst wenige verschiedene Schriftarten.
kursiv
regular
Schreiben Sie Texte nicht durchgängig in VERSALIEN.
DURCHGEHEND IN VERSALIEN GESCHRIEBENE TEXTE SIND SCHLECHT LESBAR.
Texte mit Wörtern in Groß- und Kleinschreibung sind leichter lesbar.
Der Schriftgrad sollte mindestens 14pt der Schriftart Arial entsprechen. Achten Sie bei optisch kleineren Schriftarten darauf, die Größe entsprechend anzupassen. Nutzen Sie dafür Vergleichsausdrucke oder ein Typometer.
Schriftgrad mindestens 14pt.
Achten Sie auf gute Abstände und Ausrichtungen der Texte.
Vermeiden Sie zu enge Zeilenabstände. Ideal ist ein Durchschuss von 50%, also ein Zeilenabstand von 1:1,5.
Richten Sie Texte linksbündig aus und vermeiden Sie Blocksatz.
Vermeiden Sie zu enge Zeilenabstände.
Nutzen Sie größere Zeilenabstände.
Achten Sie darauf, dass Sinnzusammenhänge erhalten bleiben. Absätze und Zwischenüberschriften helfen bei der Orientierung in längeren Texten. Schreiben Sie außerdem jeden Satz in eine neue Zeile und vermeiden Sie dabei Worttrennungen an deren Ende. Auch über Seiten sollten Sätze keinesfalls getrennt werden.
Vermeiden Sie lange Sätze und Worttrennungen.
Nutzen Sie Absätze und Zwischenüberschriften.
Heben Sie wichtige Elemente hervor.
kursive Schriftschnitte, verzerrte/schräggestellte Schrift
WORTE IN VERSALIEN
größerer Zeilenabstand (Spationierung)
Unterstreichungen
- Spiegelstriche
fetterer Schriftschnitt
dunklere Schriftfarbe mit ausreichend hohem Kontrast
Text unter Beachtung des Kontrastes mit hellem Fond hinterlegen
Text einrahmen
· Punkte